Tätigkeitsfelder


Medizin

Prof. Dr. med. Roman Leischik versteht Medizin als einen ganzheitlichen und präventiven Prozess, der weit über die reine Behandlung akuter Symptome hinausgeht. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit – bei Menschen im Breiten- wie im Leistungssport, bei chronischen Erkrankungen sowie in der allgemeinen Vorsorge.

Prävention, Lebensstilmodifikation und individuelle Diagnostik gehen dabei Hand in Hand. Für Prof. Leischik ist die evidenzbasierte Medizin zentral – die konsequente Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse bildet aus seiner Sicht die Grundlage für nachhaltige Therapie- und Präventionserfolge. So weist er etwa im Zusammenhang mit Gewichtsreduktion darauf hin: Eine Diät allein zeigt meist nur kurzfristige Wirkung. Langfristige Veränderungen erfordern eine angepasste Kalorienzufuhr und eine dauerhafte Umstellung von Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten.

Sein medizinischer Ansatz ist interdisziplinär und technologiegestützt. Moderne Diagnoseverfahren – von der 3D-Echokardiographie, Cardio-CT , Cardio-MRT in Zusammenarbeit mit Uni-Witten Herdecke, Kardiologie bis hin zum Telemonitoring – kombiniert er mit sport- und ernährungsmedizinischer Expertise. Er plädiert dafür, dass medizinische Fachkräfte und therapeutische Berufe eng zusammenarbeiten, digitale Tools nutzen und Patient:innen dazu befähigen, ihre Gesundheit eigenverantwortlich zu gestalten. So entsteht eine moderne, präventive und individuell ausgerichtete Medizin.

Sollte eine medizinische Behandlung in Deutschland erforderlich sein, erfolgt diese in Kooperation mit der Kardiologischen Praxis Dr. Littwitz und Atef Ahmad in der Elberfelder Straße 1, 58095 Hagen. In Spanien besteht eine Zusammenarbeit mit Clinica Portocolom Santa Maria 46.

Digitalisierung

Prof. Leischik Prof. Leischik betrachtet Digitalisierung als Schlüssel, um Prävention, Diagnostik und Therapie sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Fokus:

1. Telemonitoring & Wearables

• Kontinuierliche Vitaldaten aus Smartwatches, Pulsgurten oder Blutdruckmessgeräten helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Therapien individuell anzupassen.

• Trainingserfolge können in Echtzeit ausgewertet, Komplikationen früh erkannt und Folgeeingriffe vermieden werden.

2. Elektronische Patientenakten & Datenplattformen und Telemedizin

• Durch de-zentral direkt beim Patienten zugängliche E-Health-Portale erhalten alle beteiligten Fachdisziplinen – Kardiologie, Sport- und Ernährungsmedizin, Physiotherapie – aktuelle Gesundheitsdaten in Echtzeit.

• Dies ermöglicht schnellere Entscheidungen und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Telemedizin verbindet alle Medizinischen Module in Echtzeit

App-Entwicklung

Prof. Leischik entwickelt gemeinsam mit Partnern eine innovative Smartphone- und Tablet-App, die höchsten Datenschutzanforderungen gerecht wird. Der Fokus liegt auf Datensouveränität und direktem Austausch:

• Keine Speicherung sensibler Daten auf externen Servern

• Volle Kontrolle über alle persönlichen Gesundheitsinformationen

• Direkte, verschlüsselte Übertragung von Gerät zu Gerät zwischen Patient:innen, Ärzt:innen und Therapeut:innen

Gesundheit von der KITA bis zum Unternehmen

Prof. Dr. med. Roman Leischik, Senior Lecturer für Prävention, Gesundheitsförderung und Sportmedizin an der

Universität Witten-Herdecke,

setzt sich für ein ganzheitliches Gesundheitskonzept ein, das von der frühkindlichen Bildung bis in den Unternehmensalltag reicht.

Gesundheit im Unternehmen

Gesundheit im Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe

Gesundheit sollte fester Bestandteil des Arbeitsalltags sein. Prof. Leischik kombiniert Verhaltens- und Verhältnisprävention:

• Verhaltensprävention: z. B. Stressmanagement-Seminare, Bewegungsangebote

• Verhältnisprävention: z. B. ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, gesunde Kantinenangebote

Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte:

• Weniger Krankentage, geringere Gesundheitskosten

• Höhere Leistungsfähigkeit, Motivation und Zufriedenheit

• Stärkere Mitarbeiterbindung und verbesserte Arbeitgeberattraktivität

Gesundheit in Kita & Schule

Gesundheit in Kita & Schule

„Gesundheit“ als Schulfach von Anfang an

Prof. Leischik setzt sich für ein verbindliches Unterrichtsfach „Gesundheit“ ein – von der Kita bis zur gymnasialen Oberstufe. Die Inhalte sind praxisnah, interdisziplinär und lebensnah:

• Ernährung: Lebensmittelkompetenz, nachhaltiger Konsum

• Bewegung: Alltagsbewegung, altersgerechte Aktivierung

• Umweltbewusstsein: Luftqualität, Natur- und Klimaschutz

• Mentale Gesundheit: Achtsamkeit, Resilienz, Stressregulation

• Prävention: Hygiene, Impfaufklärung, Suchtvermeidung

Ziel: Frühzeitige Gesundheitskompetenz, starkes Kohärenzgefühl und eigenverantwortliche Lebensgestaltung.

Das das “Wie…”

Umsetzungskonzept

1. Curriculumentwicklung

• Altersgerechte Module entwickeln und in bestehende Lehrpläne integrieren

2. Fortbildung für Pädagog:innen

• Qualifizierung in den Bereichen Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit

3. Interdisziplinäre Kooperation

• Einbindung von Physiotherapeut:innen, Ernährungswissenschaftler:innen und Umweltpädagog:innen

4. Digitale Begleitung

• Lokale Gesundheits-Apps ohne zentrale Cloud – auf Basis von Prof. Leischiks Entwicklungen

5. Evaluation & Skalierung

• Regelmäßige Auswertung der Gesundheitsdaten und schrittweise Ausweitung auf weitere Regionen