Roman Leischik Roman Leischik

Gesundheit im Wandel

Gesundheit ist der wichtigste Faktor unseres Lebens. Insbesondere ist der gesunde menschliche Organismus in der Lage, sich an Umweltanforderungen anzupassen, indem er regeneriert und sich umstrukturiert. Das gelingt jedoch nur bis zu einem bestimmten Grad. Gesundheit – und was man unter „Gesundheit“ versteht – ist ein dynamischer Prozess der Anpassung an eine sich ständig verändernde Umwelt.

Weiterlesen
Roman Leischik Roman Leischik

Plasticity of health

Gesundheit ist ein Menschenrecht. Jedoch wird die Liste der nicht übertragbaren Erkrankungen immer länger und komplexer. Die rapide Globalisierung, Urbanisierung, eine alternde Bevölkerung und der Anstieg der chronischen Erkrankungen beeinflussen die medizinische Versorgung und die Gesundheit.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und UNO haben globale Ziele definiert. Im Geist einer globalen Idee entwickelte die WHO eine bekannte, aber auch viel diskutierte und sehr idealistische Gesundheitsdefinition: “Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“.

Weiterlesen
Roman Leischik Roman Leischik

Soziale Ungleichheit und Ökonomie

Zu den wichtigsten Faktoren, welche  die Gesundheit beeinflussen, gehören die sozialen Umstände/Ungleichheiten. Mortalität ist negativ mit dem Reichtum verbunden. Die die Sterblichkeit auf dem Boden einer Krebserkrankung scheint weniger mit Armut verbunden zu sein als die Sterblichkeit auf dem Boden der kardiovaskulären Erkrankungen: diese Tatsache ist nur in Bezug auf England dokumentiert. Das größte Problem ist der Zugang zur medizinischen Versorgung für Patienten mit einem geringen sozio-ökonomischen Status (SoS). Falls Kinder unterversichert oder gar nicht versichert sind, kann die Qualität der medizinischen Versorgung sinken oder nicht existieren.2Vorwiegend wird die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit einem geringen SoS stark beeinflusst.2Es geht hierbei nicht einmal um die Grundsätze der medizinischen Basisversorgung, sondern auch um die häusliche Ernährung, die Belastung durch Passivrauchen der Eltern oder auch – ganz banal - um den Zugang zu gezuckerten Softdrinks. Besonders bei der Behandlung von Krebs treten die sozialen Ungleichheiten hervor: die Verfügbarkeit von Ressourcen variiert stark zwischen einkommensschwachen und einkommensstarken Ländern und ist außerdem von der Urbanisation sowie von dem (inter)nationalen politischen Handeln abhängig.27

Weiterlesen
Roman Leischik Roman Leischik

Plötzlicher Herztod im Sport

Die Inzidenz des plötzlichen Herztodes (PHT) in Verbindung mit Sport nimmt mit dem Alter zu [41]. PHT durch körperliche Anstrengung ist schon seit dem Altertum bekannt: Ein Soldat namens Pheidippides soll im Alter von etwa 35 Jahren nach der Schlacht bei Marathon nach Athen gelaufen und gestorben sein als er die Siegesnachricht überbrachte. Ob er Soldat war oder ein Bote, der vorher 240 km von Athen nach Sparta lief, dann über Marathon nach Athen zurück kam, und was letztendlich Wahrheit, was Dichtung ist, bleibt unklar [22]. Fakt ist, dass dieser Todesfall als der erste sportbezogene Tod in die Geschichte eingegangen ist.

Die Wahrscheinlichkeit des PHT in Verbindung mit Sport liegt innerhalb der Durchschnittsbevölkerung (Frankreich) bei ca. 4,6/1 Mio. Einwohner/Jahr [43]. Der PHT allgemein hat in der industrialisierten Welt eine Inzidenz von 0,36 bis 1,28/1000/Jahr [50] ].

Weiterlesen