Gesundheit im Wandel

Gesundheit ist der wichtigste Faktor unseres Lebens. Insbesondere ist der gesunde menschliche Organismus in der Lage, sich an Umweltanforderungen anzupassen, indem er regeneriert und sich umstrukturiert. Das gelingt jedoch nur bis zu einem bestimmten Grad. Gesundheit – und was man unter „Gesundheit“ versteht – ist ein dynamischer Prozess der Anpassung an eine sich ständig verändernde Umwelt.

Die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden ist ein multidimensionaler Prozess, der durch unterschiedliche Lebensweisen, kurative Maßnahmen, mentale Interaktionen (Ressourcen, Resilienz), öffentliche Interventionen, globale Entwicklungen und Krisen sowie durch die Gestaltung des Umfelds unterstützt und aufrechterhalten werden kann. Bereits in der Antike sagte Buddha, dass ohne Gesundheit das Leben nicht wirklich Leben sei, sondern lediglich ein Zustand der Mattigkeit und des Leidens – ein Abbild des Todes.

Das 21. Jahrhundert ermöglicht uns verbesserte Lebensbedingungen. Trotzdem haben sich trotz veränderter Gesundheitsbedingungen viele chronische Krankheitsstufen in unser Leben integriert. Das Verständnis möglicher Zusammenhänge und Kräfte sollte uns befähigen, trotz Finanzkrisen, politischer Interessen sowie ideologischer und politischer Konflikte eine gesunde Generation in einer gesunden Welt und Umwelt zu schaffen.

Salutogenetische, pathogenetische, umweltbezogene, politische und soziale Perspektiven der Gesundheitsförderung können helfen, einen multidimensionalen Ansatz zur Stärkung der Gesundheit und zur Beseitigung von Krankheiten zu entwickeln. Die Ausarbeitung eines generationenübergreifenden Plans zur Erhaltung der menschlichen Natur und Gesundheit ist die Herausforderung unseres Jahrhunderts.

Weiter
Weiter

Plasticity of health